Jeder, der Kunstnägel trägt, kennt sie: Liftings. Doch wie entstehen sie und wie kann man die Entstehung von Luft unter dem Acrylnagel vermeiden? Es gibt einige Tipps und Tricks, die helfen können. Mit der Zeit macht man diese Fehler dann nicht mehr und erfreut sich über perfekte Nägel.
Liftings beim Acrylnagel
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, deswegen ist Luft unter den Nägel noch kein Grund zu verzweifeln. Im folgenden Text werden nun die wichtigsten Punkte zur Vermeidung der Lufteinschlüsse erklärt.
Was ist ein Lifting?
Als Lifting bezeichnet man das selbstständige Ablösen des Modellagematerials vom Naturnagel, auch „Luft ziehen“ genannt.
Woher kommt ein Lifting?
Liftings können viele Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist jedoch die unzureichende Entfernung der unsichtbaren Nagelhaut. Diese fettet dann nach und führt zur Ablösung.
Eine andere Möglichkeit ist das zu nahe Arbeiten an der Nagelhaut oder eine schlechte Vorbereitung des Naturnagels. Berührt man den vorbereiteten Naturnagel noch einmal mit bloßem Finger, muss man ihn erneut entfetten. Auch häufiger Wasserkontakt oder eincremen kurz vor der Modellage wirken sich nachteilig auf die Haftung aus.
Ein großes Problem sind auch ausgedünnte Naturnägel. Gerade Anfänger haben mit großen Haftungsproblemen zu kämpfen und müssen häufig Neuanlagen arbeiten. Das dünnt auf die Dauer den Nagel aus, wodurch es wieder zu Liftings kommen kann.
Speziell bei Acryl gibt es noch die Problematik des Mischungsverhältnisses. Jedes Produkt muss anders verarbeitet werden; einige eher nass, andere eher trocken. Verfehlt man dieses Verhältnis, ist die Stabilität beeinträchtigt und es kann wiederum zu Brüchen und Liftings kommen. Das Produkt muss vor dem Befeilen auch komplett durchgehärtet sein. Erst wenn es beim “Draufklopfen” einen hellen Ton erzeugt, darf es befeilt werden. Beginnt man zu früh, entstehen wiederum Liftings.
Eine nicht zum Nagelbett passende Länge oder ein falscher Aufbau kann ebenfalls zum Ablösen des Kunstnagels führen.
Seltener sind Haftungsprobleme durch Hormonschwankungen, Krankheiten oder Medikamente.
Beispiel:
Was tun bei einem Lifting?
Wenn man ein Lifting hat, muss dieses so schnell wie möglich entfernt werden. Tut man dies nicht, kann man sich sehr schnell eine Pilz- oder Bakterieninfektion zuziehen.
» So kann man den Acrylnagel wieder reparieren
Um Liftings zu entfernen, wird immer vom Lifting weg gefeilt. Alles gelöste Material muss sorgfältig entfernt werden, bevor man den Bereich wieder mit neuem Modellagekunststoff wiederherstellt.